top of page

Mehr Fokus durch den Big-Domino-Effekt – Wie du deine Energie strategisch bündelst

  • Autorenbild: Verena Stahl
    Verena Stahl
  • 25. März
  • 7 Min. Lesezeit

Eine reife Frau sitzt optimistisch an einem Tisch mit verschränkten Händen und lächelt

Hast du oft das Gefühl, den ganzen Tag beschäftigt zu sein, aber am Ende nichts wirklich Relevantes geschafft zu haben? Dein Kalender ist voll, du hetzt von Meeting zu Meeting, erledigst tausend Dinge – und trotzdem bleibt das ungute Gefühl zurück: „Ich habe viel gearbeitet, aber nichts wirklich vorangebracht.“


Dieses Phänomen ist besonders typisch für Menschen, die sich stark nach den Erwartungen anderer richten. Sie lassen sich von äußeren Anforderungen steuern, statt ihre eigenen Prioritäten festzulegen. Dabei ist es nicht die Menge der Aufgaben, die über Erfolg entscheidet, sondern die Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Hier kommt der Big-Domino-Effekt ins Spiel – ein Prinzip, das dir hilft, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen, indem du die entscheidenden Hebel in deinem Arbeitsalltag identifizierst. In diesem Beitrag erfährst du, warum Fokus die Schlüsselkompetenz für langfristigen Erfolg ist und wie du mit drei Schritten deine Arbeitsweise revolutionieren kannst.


Warum verlieren wir so oft den Fokus?

Die Ursache liegt oft in unserem Arbeitsumfeld und in tief verankerten Denkmustern. Besonders wenn du dazu neigst, es anderen recht zu machen, kann das zu einem chaotischen Arbeitsstil führen. Menschen mit People-Pleasing-Tendenzen sagen häufig Ja zu allem, übernehmen zu viele Aufgaben und priorisieren die Erwartungen anderer über ihre eigenen Ziele.


Typische Symptome:

  • Du fühlst dich ständig fremdgesteuert und bist oft im Reaktionsmodus.

  • Du arbeitest an vielen Aufgaben gleichzeitig, ohne klare Strategie.

  • Du sagst zu oft Ja und hast Angst, durch ein Nein als unkollegial zu gelten.

  • Du hast Schwierigkeiten, dich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, weil dein Kopf voller To-Dos ist.

  • Dein Kalender ist überfüllt mit Meetings, aber du hast kaum Zeit für fokussiertes Arbeiten.


Diese Dynamik führt dazu, dass du dich in einem Hamsterrad aus Druck, Multitasking und chronischer Überlastung wiederfindest – ohne echten Fortschritt.

Doch das muss nicht sein. Der Schlüssel liegt darin, sich bewusst zu entscheiden, was wirklich wichtig ist – und den Rest auszublenden.


Der wahre Grund, warum Fokus so schwerfällt

Fokus bedeutet, sich gezielt auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich nicht von Nebensächlichkeiten ablenken zu lassen. Doch genau das fällt vielen Menschen schwer – besonders jenen, die sich von den Erwartungen anderer leiten lassen.

Das Problem beginnt oft damit, dass wir keinen klaren Plan haben. Wir sind reaktiv statt strategisch, reagieren auf externe Anforderungen, statt unsere eigenen Ziele zu priorisieren. Ein voller Kalender gibt uns das Gefühl von Produktivität, doch in Wahrheit rutschen wir in eine Rolle, in der wir nur noch auf Zuruf funktionieren.


Dabei spielt auch unser Gehirn eine Rolle: Studien zeigen, dass Multitasking ineffizient ist. Der Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben kostet Zeit und Energie. Laut einer Studie von Clifford Nass (Stanford University) brauchen Menschen, die häufig zwischen Aufgaben wechseln, bis zu 28 % länger für ihre Arbeit als jene, die sich auf eine Sache konzentrieren. Das liegt daran, dass unser Gehirn nicht wirklich multitasken kann – es springt lediglich schnell zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her, was kognitive Ressourcen verbraucht.


Die Lösung? Fokus durch Strategie. Und hier kommt der Big-Domino-Effekt ins Spiel.


Was ist der Big-Domino-Effekt?

Der Big-Domino-Effekt stammt aus dem Bestseller The One Thing von Gary Keller. Die Idee dahinter: Es gibt immer eine Aufgabe, die, wenn du sie erledigst, viele andere Herausforderungen mitlöst oder sogar überflüssig macht.

Stell dir eine Reihe von Dominosteinen vor. Statt wahllos verschiedene Steine umzustoßen, suchst du nach dem einen Stein, der, wenn er fällt, eine Kettenreaktion auslöst. Dieser eine große Dominostein ist die Schlüsselaufgabe, die den größten Hebel für deinen Erfolg hat.


Das Konzept basiert auf dem Pareto-Prinzip (80-20-Regel): 80 % der Ergebnisse stammen aus nur 20 % der Aktivitäten. Erfolgreiche Menschen verbringen ihre Zeit nicht damit, jede kleine Aufgabe abzuarbeiten – sie konzentrieren sich auf die entscheidenden Hebel, die wirklich etwas bewegen.


Stell dir eine lange Reihe von Dominosteinen vor:

Statt wahllos verschiedene Steine umzustoßen, suchst du den einen Stein, der eine Kettenreaktion auslöst.


  • Wenn du eine klare Positionierung für dich oder dein Team entwickelst, ersparst du dir zahlreiche Diskussionen und Missverständnisse.

  • Wenn du ein klares Nein zu unnötigen Meetings aussprichst, gewinnst du automatisch Zeit für Deep Work.

  • Wenn du deine E-Mail-Routinen optimierst, reduzierst du deinen mentalen Overload erheblich.


Das Big-Domino-Prinzip ist besonders wertvoll für Menschen, die sich im People-Pleasing verlieren. Es zeigt dir, wo du ansetzen kannst, um mit weniger Anstrengung einen größeren Hebel zu erreichen.


Typische Situationen im Berufsalltag und wie du sie mit Fokus meisterst


Schauen wir uns einige Situationen an, in denen fehlender Fokus dich ausbremst – und wie du mit dem Big-Domino-Effekt gegensteuern kannst.


Meetings ohne klaren Nutzen

Problem:

  • Du sitzt regelmäßig in Meetings, die dich nicht weiterbringen.

  • Du hast das Gefühl, dass nichts Konkretes dabei herauskommt.

  • Du bist oft dabei, „weil du gefragt wurdest“ – nicht weil es wirklich wichtig ist.

Lösung:

  • Überlege vor jedem Meeting: Ist meine Anwesenheit essenziell? Falls nicht, delegiere oder lehne ab.

  • Falls du teilnehmen musst, fordere vorab eine klare Agenda ein.

  • Reduziere Meetings mit einer klaren Zeitvorgabe – oft reichen 15 Minuten statt einer Stunde.


Dein Big-Domino: Strukturiere deine Meetings effizient, und du gewinnst mehrere Stunden pro Woche für konzentriertes Arbeiten.


2. Dauernd erreichbar sein

Problem:

  • Du beantwortest E-Mails und Nachrichten sofort und bist ständig erreichbar.

  • Dein Tag wird von Anfragen und Unterbrechungen dominiert.

  • Du kannst dich nicht auf eine einzige Aufgabe konzentrieren.


Lösung:

  • Setze feste Zeiten für E-Mails und Nachrichten (z. B. zweimal täglich).

  • Nutze den „Nicht stören“-Modus, wenn du an etwas Wichtigem arbeitest

  • Gewöhne dein Umfeld daran, dass du nicht rund um die Uhr verfügbar bist.


Dein Big-Domino: Wenn du Unterbrechungen reduzierst, kannst du produktiver und konzentrierter arbeiten – ohne ständig auf Abruf zu sein.


3. Zu viele Aufgaben gleichzeitig übernehmen

Problem:

  • Du übernimmst ständig Zusatzaufgaben – oft aus Angst, als unkollegial zu gelten.

  • Dein Chef fragt, ob du noch „kurz“ etwas erledigen kannst.

  • Kolleg:innen bitten dich um Hilfe, und du sagst reflexartig Ja.


Lösung:

  • Nutze die 80-20-Regel: Frage dich, welche Aufgaben den größten Impact haben.

  • Übe, Nein zu sagen, ohne Schuldgefühle („Ich kann das leider nicht übernehmen, weil ich mich auf X konzentrieren muss.“).

  • Delegiere gezielt Aufgaben, die nicht in deinen Kernbereich fallen.


Dein Big-Domino: Sobald du bewusst Aufgaben ablehnst oder delegierst, setzt du deine Energie gezielter ein und verhinderst Überlastung.


Drei Schritte, um deinen Fokus strategisch zu setzen

Du möchtest aus dem Hamsterrad aussteigen? Dann setze den Big-Domino-Effekt mit diesen drei Schritten um:


1. Finde deinen Big Domino

Stelle dir folgende Frage:"Was ist die eine Sache, die, wenn ich sie jetzt tue, alles andere leichter oder überflüssig macht?"

Das kann eine große strategische Entscheidung sein, die viele kleinere To-Dos eliminiert. Zum Beispiel:

  • Ein klares Nein zu einer Aufgabe, die nicht deiner Kernverantwortung entspricht, spart dir unzählige weitere Verpflichtungen.

  • Das Delegieren eines Bereichs, in dem du dich immer wieder verlierst, schafft Raum für deine wirklichen Stärken.

  • Eine Entscheidung für eine klare Karriere-Strategie hilft dir, Prioritäten für die nächsten Monate zu setzen.


2. Erstelle eine Not-To-Do-Liste

Statt einer endlosen To-Do-Liste erstelle eine Not-To-Do-Liste – eine Liste mit Dingen, die du in Zukunft bewusst nicht mehr tun wirst.


Dieses Konzept stammt von Tim Ferriss (The 4-Hour Workweek) und hilft dir, Energieverschwendung zu vermeiden. Überlege:

  • Welche Meetings sind überflüssig?

  • Welche Anfragen nimmst du nur aus Pflichtgefühl an?

  • Welche Aufgaben sind nicht deine Verantwortung, aber du übernimmst sie aus Gewohnheit?

Je klarer du bist, desto besser schützt du deinen Fokus.


3. Nutze die 80-20-Regel

Das Pareto-Prinzip, auch als 80-20-Regel bekannt, besagt, dass 80 % der Ergebnisse aus nur 20 % der Tätigkeiten entstehen. Dieses Prinzip wurde vom italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto entdeckt, als er feststellte, dass in Italien 80 % des Landes im Besitz von 20 % der Bevölkerung war. Später fand man heraus, dass dieses Muster in vielen Bereichen des Lebens gilt – von Wirtschaft und Business bis hin zu Zeitmanagement und Produktivität.


Im Arbeitsalltag bedeutet das:

  • 20 % deiner Aufgaben bringen 80 % deines Erfolgs.

  • 20 % deiner Kund:innen generieren 80 % deines Umsatzes.

  • 20 % deiner Meetings führen zu 80 % der Entscheidungen.


Doch leider verschwenden viele Menschen ihre Zeit mit den weniger produktiven 80 %, die nur 20 % der Ergebnisse bringen – und wundern sich, warum sie trotz harter Arbeit kaum vorankommen.


Deshalb gilt: Arbeite smarter, nicht härter!

  • Welche 20 % deiner Tätigkeiten bringen 80 % der Ergebnisse?

  • Welche Routineaufgaben könntest du eliminieren oder automatisieren?

  • Wo kannst du Zeitblockaden setzen, um konzentriert an deinem Big Domino zu arbeiten?


Fazit: Weniger, aber besser – Fokussiert zum Erfolg!

Ohne Fokus wirst du schnell zum Spielball der Erwartungen anderer – und verlierst den Blick für das, was dir wirklich wichtig ist. Doch die gute Nachricht ist: Du hast die Kontrolle! Die Art und Weise, wie du deine Zeit und Energie einsetzt, bestimmt maßgeblich deinen Erfolg, deine Zufriedenheit und deine persönliche Weiterentwicklung.


Statt dich in einem Strudel aus E-Mails, Meetings und spontanen Aufgaben zu verlieren, geht es darum, bewusst zu entscheiden, worauf du deine Aufmerksamkeit richtest. Der Schlüssel dazu liegt in der Konzentration auf das Wesentliche – und genau dabei hilft dir der Big-Domino-Effekt.


  • Identifiziere dein Big Domino – die eine entscheidende Aufgabe, die den größten Hebel für deinen Fortschritt hat.

  • Sag Nein zu unnötigen Meetings, Anfragen und Aufgaben, die nicht deine Priorität sind. Es ist nicht deine Aufgabe, es allen recht zu machen!

  • Setze klare Prioritäten und investiere deine Energie in das, was dich nachhaltig weiterbringt – statt dich von kleineren, wenig wirksamen To-Dos ablenken zu lassen.

  • Nutze das Pareto-Prinzip bewusst: 80 % deines Erfolgs kommen aus 20 % deiner Tätigkeiten. Frage dich also regelmäßig: Welche wenigen, aber wirkungsvollen Schritte bringen mich wirklich voran?


Fokus bedeutet nicht, dass du mehr arbeitest – sondern dass du strategischer arbeitest. Und das bedeutet weniger Stress, weniger Zeitverschwendung und mehr Erfüllung in dem, was du tust.


Wenn du merkst, dass dir das Nein-Sagen schwerfällt, dass du dich oft von den Erwartungen anderer leiten lässt oder Schwierigkeiten hast, deine Prioritäten konsequent zu setzen, dann lohnt es sich, gezielt daran zu arbeiten.


Du möchtest Unterstützung dabei, deinen Fokus zu schärfen und deine Karriere bewusst zu gestalten?Dann lass uns sprechen! In meinem 1:1 Coaching zeige ich dir, wie du Klarheit gewinnst, dich souverän abgrenzt und dich auf das konzentrierst, was wirklich zählt – für eine erfolgreiche und erfüllte Karriere ohne People Pleasing.


Wenn du mit mir zusammen an diesen Themen zusammen arbeiten möchtest, kontaktiere mich gerne per E-Mail unter info@verena-stahl.ch oder mit Hilfe der nachfolgenden Buttons.


Herzlichst, Verena Stahl




 
 
bottom of page