top of page

Silverstar Coaching für Ü55-Mitarbeitende



Eine selbstbewusst dreinschauende Ü55-Mitarbeiterin im Blazer und mit einem Schal lehnt sich an eine Häuserwand
Silver Stars

Liebe People Manager:innen und Business Partner:innen - Ihr seid nicht zu beneiden!


Euch und Euren Organisationen stellt sich gleich eine ganze Phalanx an kontinuierlich wachsenden Herausforderungen: Fachkräftemangel, demographischer Wandel, steigende Burnout-Raten, sinkende durchschnittliche Betriebszugehörigkeit, hohe Ansprüche der Mitarbeitenden hinsichtlich auf Flexibilität, Autonomie, sinnvolles Arbeiten.




Die Liste ließe sich problemlos fortführen. Stattdessen geht es mir um Lösungsansätze und den Start eines "zeitgemäßen Narrativ".


Was Zitronen mit Silverstars zu tun haben

Wie der US-amerikanische Kommunikations- und Motivationsexperte Dale Carnegie bereits 1948 in seinem Ratgeber-Klassiker "Sorge dich nicht - lebe!" sinngemäß schrieb: Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, mach' daraus Zitronenlimonade!

Im übertragenen Sinne bedeutet dies als Kernbotschaft in der ersten Ausgabe meines Newsletters: Wenn du top ausgebildete, super erfahrene und die eigene Organisation wie ihre Westentasche kennende Mitarbeitende hast, die - und jetzt kommt das "Saure" der "Zitronen" - vergleichsweise teuer sind, nicht frisch von der Uni kommen und nicht mehr allzu lange zur Verfügung stehen dürften, dann mach' was draus!


Was möglich wird durch Silverstars Coaching?

Wenn wir das Narrativ dahingehend verändern, in Ü50/55/60-Mitarbeitenden die "Hidden" Stars der eigenen Organisation zu sehen, ändert sich schlagartig ganz vieles. Dann wird ein gezieltes Silver Star Empowerment plötzlich höchst attraktiv. Wenn wir Menschen jeden Alters dabei unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten, können wir auch diesen bislang noch "verschmähten Ressourcenschatz" nutzbringend für unsere Organisationen heben. Silverstar Coaching für Ü55-Mitarbeitende ist wichtig.

Warum sollten wir ältere Mitarbeitende unnötig früh aufs Abstellgleis stellen, warum sollten wir ihnen weiterhin reduzierte Pensen und vorzeitige Pensionierungen schmackhaft machen, wo doch längst klar sein dürfte, dass das junge Nachwuchsreservoir eben nicht bis oben hin gefüllt ist.

Mein Appell lautet: Stellt das negative Narrativ - "die sind zu teurer, nicht zeitgemäß ausgebildet und zu wenig veränderungsbereit" - ein und fokussiert Euch auf die Pluspunkte Eurer Silver Stars wie langjährige Erfahrung, betriebsspezifisches Know-how, Firmentreue, hohe Grundzufriedenheit oder auch geringere Kündigungsgefahr!

Win-win-Effekt durch ein Silverstar Coaching

Teilweise werden ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als eher selbstverständlich "mitlaufend" angesehen, ihre Anliegen werden als marginal betrachtet, oder es wird sich hauptsächlich auf die finanzielle Seite einer frühzeitigen Pensionierung konzentriert. Demgegenüber zielt ein Silver Star Empowerment-Programm darauf ab, Mitarbeitende aus dieser Altersgruppe nicht nur zu halten, sondern sie ganz gezielt bedarfsgerecht und aktiv zu fördern. Indem ihre spezifischen Bedürfnisse und Interessen bekannt und respektiert werden und sie in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen unterstützt werden, wird ein win-win möglich.


Machen wir ein paar konkrete Beispiele


1. Generationen-Tandems, Mentoring & Co-Leadership

Stellen wir uns beispielsweise vor, ein junger Teamleiter arbeitet Hand in Hand mit einer erfahrenen Ü55-Mitarbeiterin zusammen. Beide profitieren dabei: Die ältere Mitarbeiterin bringt ihre Erfahrung und alles, was mit ihrer Seniorität positiv mitschwingt, ein, während der junge Teamleiter vielleicht eine moderne Digitalisierungsperspektive beisteuert. Es sind auch altersgemischte Co-Leadership-Arrangements, Mentoring bzw. Reverse Mentoring-Konstrukte denkbar. Neben Training-on-the-Job lassen sich etwaige Lücken durch gezielte Persionalentwicklungsmaßnahmen geschlossen werden.


2. Ü50-Frauen sind wertvolles Arbeitskräftepotenzial

In diesem Alter haben viele der erwachsenen Kinder bereits ihr Elternhaus verlassen und zurück bleibt das bekannte Empty Nest. In dieser Phase möchten Frauen, die in den Jahren größtenteils die Kinderbetreuung innehatten, in vielen Fällen ihr Pensum erhöhen bzw. zurück in den Job kommen. Dabei suchen sie nicht in erster Linie einen "Brotjob", sondern wünschen sich in zunehmendem Maße eine sinnstiftende Arbeit, bei der sie sich weiterentwickeln und ihre Selbstwirksamkeit stärken können. Hieraus ergeben sich enorme Chancen für Organisationen, die gewillt sind, besonders leistungsstarke, motivierte und engagierte Mitarbeiterinnen zu gewinnen und ihr Potenzial durch ein gezieltes und bedarfsorientiertes Silver Star Empowerment-Programm zu entfalten. 'By the way' sammeln sie auf diesem Weg wertvolle Pluspunkte für ihr Employer Branding.


3. Coaching wirkt

Ich empfehle den Organisationen, ihren Silver Stars ein exklusiv auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Silver Star-Coaching bzw. Silver Star-Sparring zu ermöglichen. Dieses sollte auf dem Fundament eines für diesen Zweck eigens konzipierten externen Coach-Pools aufgesetzt werden.

Durch diese und andere Maßnahmen tritt an die Stelle einer defizitorientierten "Abbaustrategie" - wie lassen sich die letzten Arbeitsjahre bloß abwickeln - ein klarer Mindset-Shift hin zu "Yes, I / You can". Und Hand drauf: Alles andere können sich Organisationen heutzutage definitiv nicht leisten.

Zusammenfassung zum Silverstar Coaching

Das von mir entwickelte und hier kurz skizzierte Silver Star Empowerment ist nur der Anfang. Wir dürfen neue Wege gehen, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Silver Star Empowerment ist ein Mosaikstein bei der Schaffung einer guten Arbeitswelt, in der sich jede Einzelne und jeder Einzelne welchen Alters auch immer wertgeschätzt fühlt und das Potenzial aller Generationen voll ausgeschöpft wird.

Mit diesem klaren Mindset-Shift hin zu einer gelebten Diversität zahlt das Silver Star Empowerment positiv auf ein zeitgemäßes People Management ein, welches ökonomisch wie auch sozial nachhaltig ist.


Welche Erfahrungen hast du bereits mit diesem Themenkomplex gesammelt? Was interessiert dich am meisten. Inwiefern bist du selbst betroffen? Welche Ideen und Argumente hast du? Für eine Kontaktaufnahme nutze gerne den orangefarbenen Button.


Herzlichst, Verena Stahl






 
 
bottom of page