top of page

Selbstwert stärken statt Fremdbestätigung


Stärke dich selbst und warte nicht auf Fremdbestätigung
Stärke dich selbst, anstatt auf Bestätigung zu warten

Wie du dich von externen Erwartungen löst

Warum Selbstwert wichtiger ist als Fremdbestätigung

Bist du es leid, dein Leben ständig an den Erwartungen anderer auszurichten? Die Meinungen von Familie, Freunden oder die perfekt inszenierten Bilder in den sozialen Medien erzeugen oft unrealistische Maßstäbe. Diese externe Beurteilung führt dazu, dass du dich weniger auf dich selbst fokussierst und stattdessen versuchst, anderen zu gefallen. Dieser ständige Druck, von außen akzeptiert und anerkannt zu werden, kann zu innerer Unzufriedenheit und emotionaler Erschöpfung führen.

Doch wie wäre es, wenn du unabhängig von der Meinung anderer deinen eigenen Wert erkennst? Wenn du die Fähigkeit entwickelst, dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten? In diesem Artikel zeige ich dir, warum Selbstwert der Schlüssel zu einem erfüllten Leben ist und wie du Schritt für Schritt aus dem Schatten der Fremdbestätigung trittst.

Das grundlegende menschliche Bedürfnis nach Akzeptanz und Anerkennung in zwischenmenschlichen Beziehungen spielt dabei eine zentrale Rolle.


Beginne den Tag mit einer Selbstbestärkungsübung, z. B. indem du laut sagst: „Ich bin wertvoll, so wie ich bin.“ Diese Gewohnheit stärkt dein Mindset und gibt dir Kraft für den Tag. Freunde können eine wichtige Unterstützung sein, um dich selbst zu schätzen und dein emotionales Wohlbefinden zu fördern.


Warum wir es anderen recht machen und uns selbst damit schaden

Hast du dich jemals gefragt, warum du so oft versuchst, es anderen recht zu machen? Vielleicht suchst du nach Anerkennung und Lob, doch dieses Verhalten kann dir mehr schaden als nützen. Wenn du ständig versuchst, die Erwartungen anderer zu erfüllen, vernachlässigst du deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche. Dies führt oft zu Selbstverleugnung und kann sogar selbstzerstörerisch sein.


Menschen, die sich durch dieses den anderen gefallen Wollen definieren, haben oft Schwierigkeiten, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu erkennen und zu verfolgen. Die Anerkennung und Zustimmung anderer kann zwar kurzfristig ein gutes Gefühl geben, doch langfristig führt sie zu Abhängigkeit und Unzufriedenheit. Es ist wichtig, dass du dich auf deine eigenen Bedürfnisse konzentrierst und lernst, dich selbst zu schätzen - unabhängig von der Meinung anderer.


Selbstwertgefühl stärken: Der Schlüssel zur inneren Freiheit

„Du bist genug.“ Dieser Satz mag simpel klingen, doch seine Bedeutung geht tief. Dein Selbstwert hängt nicht von deinen Leistungen, äußeren Erfolgen oder der Anerkennung anderer ab. Er beruht darauf, dass du dich selbst annimmst, genauso wie du bist. Menschen mit einem starken Selbstwertgefühl wissen, dass sie unabhängig von äußeren Umständen wertvoll sind. Sie lassen sich nicht von Misserfolgen definieren, sondern lernen aus ihnen. Es ist wichtig, sich auf eigene Gefühle zu konzentrieren, um emotionale Intimität zu fördern und die Auswirkungen von Angst und Verdrängung zu erkennen.


Doch wie entwickelst du diesen inneren Kern? Ein wichtiger Schritt ist die Selbsterkenntnis. Führe ein Journal, in dem du täglich drei Dinge notierst, die du an dir magst. Das können kleine Gesten, persönliche Eigenschaften oder Fähigkeiten sein. Je mehr du deine eigenen Stärken erkennst, desto stabiler wird dein Selbstwert.

Schaffe dir ein Umfeld, das deinen Selbstwert unterstützt. Vermeide Personen, die dich ständig kritisieren oder herabsetzen, und suche Menschen, die dich inspirieren und ermutigen. Wertvolle Beiträge von Informationen und persönlichen Erfahrungen können dir Einblicke und Anleitungen bieten, um zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken und den Druck, den Erwartungen anderer gerecht zu werden, zu mindern.


Fremdbestätigung überwinden: So befreist du dich von äußeren Meinungen

Die Suche nach Anerkennung durch andere ist ein endloser Kreislauf, der dich in der Abhängigkeit hält. Vielleicht hast du schon einmal erlebt, wie schnell die Freude über Lob verblasst und durch das Verlangen nach neuer Bestätigung ersetzt wird. Diese ständige Suche zehrt an deinen Kräften und führt dazu, dass du deine eigenen Bedürfnisse vernachlässigst.

Um dich von dieser Abhängigkeit zu lösen, beginne mit kleinen Schritten. Frage dich vor jeder Entscheidung: „Tue ich das für mich oder für andere?“ Notiere deine Antwort und reflektiere, was dir wirklich wichtig ist. Zusätzlich ist es essenziell, Grenzen zu setzen. Trau dich, „Nein“ zu sagen, wenn etwas nicht mit deinen Werten übereinstimmt.

Reduziere deinen Social-Media-Konsum auf ein Minimum. Nutze die gewonnene Zeit für Hobbys, die dir wirklich Freude bereiten und deinen Selbstwert stärken.


Externe Erwartungen loslassen: Mehr Leichtigkeit im Alltag

Äußere Erwartungen kommen oft mit dem Versprechen, dass wir durch deren Erfüllung Anerkennung oder Liebe gewinnen. Doch viele dieser Erwartungen sind nicht nur unrealistisch, sondern widersprüchlich. Das bewirkt, dass wir uns selbst aus den Augen verlieren und uns in einem ständigen Anpassungsprozess erschöpfen.


Mach dir bewusst, dass du nicht alles erfüllen kannst – und auch nicht musst. Priorisiere deine eigenen Bedürfnisse und Ziele. Etabliere Rituale, die nur dir gehören, z. B. einen wöchentlichen Spaziergang, Zeit für deine Lieblingsbücher oder Meditation. Diese Momente der Selbstfürsorge helfen dir, dich auf dich zu besinnen und neue Energie zu tanken. In herausfordernden Situationen ist es wichtig, Selbstbehauptung und wahre Ehrlichkeit zu bewahren.


Schreibe einen Brief an dein zukünftiges Selbst. Beschreibe, wie du dein Leben frei von äußeren Erwartungen gestalten möchtest. Dieser Brief wird zu einer Orientierungshilfe auf deinem Weg.


Dein Weg zu mehr Selbstvertrauen und innerer Erfüllung

Der Weg zu einem starken Selbstwert ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Doch jeder kleine Schritt bringt dich näher zu einem erfüllten Leben. Du lernst, unabhängiger zu werden, Entscheidungen selbstbewusster zu treffen und dich von den Meinungen anderer zu lösen. Dabei ist es wichtig, geduldig mit dir selbst zu sein und Rückschläge als Teil des Prozesses anzunehmen.


Selbstwert beschreibt das Gefühl für den eigenen Wert und ist eng mit Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein verknüpft.

Selbstwert ist kein Ziel, das du einmal erreichst und dann abhaken kannst. Es ist eine Haltung, die du jeden Tag aufs Neue pflegen musst. Erlaube dir, in deinem Tempo zu wachsen und den Fokus auf das zu richten, was wirklich zählt: Dich.

Fange heute an, deinen Selbstwert zu stärken. Schreibe deine ersten drei Stärken auf und erinnere dich daran, dass du genug bist – genau so, wie du bist.


Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls

Nathaniel Branden, ein Pionier auf dem Gebiet des Selbstwertgefühls, beschreibt in seinem Buch „Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls“ die Grundlagen für einen positiven Selbstwert und eine gesunde Beziehung zu sich selbst. Diese sechs Säulen sind essenziell, um ein starkes Selbstwertgefühl zu entwickeln:

  1. Selbstbewusstsein: Sei dir deiner eigenen Identität und Fähigkeiten bewusst. Erkenne, wer du bist und was du kannst.

  2. Selbstvertrauen: Vertraue in deine eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten. Glaube daran, dass du in der Lage bist, Herausforderungen zu meistern.

  3. Selbstwertgefühl: Entwickle ein starkes Gefühl für den Wert deiner eigenen Person. Du bist wertvoll, so wie du bist.

  4. Selbstachtung: Achte und respektiere dich selbst und deine Fähigkeiten. Behandle dich mit der gleichen Wertschätzung, die du anderen entgegenbringst.

  5. Selbstfürsorge: Sorge gut für dich selbst und deine Bedürfnisse. Nimm dir Zeit für dich und tue Dinge, die dir guttun.

  6. Selbstentwicklung: Arbeite kontinuierlich an der Entwicklung deiner Fähigkeiten und Kompetenzen. Wachse und lerne jeden Tag dazu.


Diese sechs Säulen sind der Schlüssel zu einem gesunden Selbstwertgefühl und einer positiven Beziehung zu dir selbst. Integriere sie in dein Leben und beobachte, wie sich dein Selbstwertgefühl stärkt und du unabhängiger von der Meinung anderer wirst.


Wenn du mit mir zusammen an diesen Themen zusammen arbeiten möchtest, kontaktiere mich gerne per E-Mail unter info@verena-stahl.ch oder mit Hilfe der nachfolgenden Buttons.


Herzlichst, Verena Stahl




12 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page